Schüler leiten Station in Eigenregie
Zwei Wochen übernahm der Pflegekräfte-Nachwuchs das Kommando: Der Oberkursus mit angehenden Fachpflegekräften leitete eine Station im Marienkrankenhaus in Eigenregie.
„Wir haben die Schülerstation nach einer kleinen Pause wieder ins Leben gerufen“, berichtet Sabine Werth, hauptamtliche Praxisanleitung die Wiederaufnahme des Projekt, „für die Schüler:innen ist es wichtig zu erfahren, was im Stationsalltag alles auf sie zukommen kann und welche Lösungen effektiv und gut sind.“.
Die Nachwuchs-Pflegekräfte lernten und erfuhren an 14 Tagen, wie eine Station organisiert ist, die Pflege zu koordinieren, wie Theorie- und Praxis verknüpft werden; Sie übten sich in Selbstreflexion und Teamarbeit für das spätere Berufsleben. Erfahrene, ältere Kolleginnen und Kollegen von den mehreren Praxisanleitern bis hin zur Stationsleitung Madeline Pütter standen während der Projektwochen mit Rat und Tat zur Seite“, so Sabine Werth
Die Auszubildenden im zwei Schülerstationsleitungen. Mit 15 weiteren Mitstreitern begleiteten sie Visiten, betreuten die Patienten, achteten auf die Dokumentation, stellten die Medikamente und führten Patientengespräche. „Die Aufgabe ist anspruchsvoll, aber auch sehr lehrreich“, verweist Sabine Werth darauf, dass die vermittelten Inhalte zugleich als Vorbereitung der Abschlussprüfung gelten. Dazu fanden zum Beispiel ab der ersten Schülerstationswoche auch Probeexamen statt.
Wer ebenfalls einmal eine Station als Ausbildende oder als Auszubildender leiten möchte: Für das nächste Jahr sind noch Ausbildungsplätze frei. Interessenten können sich unter 02304-1091287 bei Sabine Werth melden.